Unser neuer Hausmeister: Herr Einnolf

Seit dem 1.9.2022 ist Herr Einnolf unser neuer Hausmeister an unserer Schule. HERZLICH WILLKOMMEN!

Herr Einnolf ist 37 Jahre alt , kommt ursprünglich aus Cuxhaven und hat zuvor 15 Jahre als Elektriker gearbeitet .

Angefangen hat es bei  Herrn Einnolf in der Schulzeit, in der er schon merkte, dass ihm Physik als Fach liegt und Spaß macht.

Aufgrund des Interesses fing er nach der Schule eine Ausbildung als Elektriker an , da dieser Beruf jedoch durch den Fachkräftemangel immer komplexer und zeitaufwändiger wurde, hat er sich dazu entschieden,  an die GSS zu kommen.  In seinen ersten Tagen hatte Herr Einnolf bereits einige Einsätze: vom Probefeueralarm, undichten Heizungsrohren zu dem undichten Fenster in der „Kellerklasse“ war viel  dabei und auch aus solchen Situationen lernt man, berichtet Herr Einnolf . So waren seine schwierigsten Aufgaben bis jetzt das Hinterherräumen für die Sanierungsfirmen und das Finden des Feueralarmschalters, um die Anlage auszuschalten.

Auf die Frage, ob er denn lieber ein Lehrer wäre oder ein Hausmeister schmunzelte er und sagte, dass das Lehrerdasein nichts für ihn sei und dass er lieber bei seinem Hausmeisterberuf bleibe.

Diesen will er, nach seiner eigenen Aussage, auch an der GSS zu Ende führen, da ihm das Umfeld hier sehr zuspricht.

Wir wünschen ihm an unserer Schule viel Erfolg

Eure Scholli News

Umbau Turnhalle beendet

Unsere Turnhalle wurde fast 2 Jahren lang erneuert – nun sind Dach und Umkleiden endlich fertig! 😉

Nach rund zwei Jahren Arbeit am Bau sowie Verzögerungen bedingt durch Lieferschwierigkeiten, kann nun unserer Sportunterricht wieder in der Sporthalle stattfinden.

Die letzten zwei Jahre mussten sich unsere Sportlehrer Frau Böhme, Herr Bohlen, Herr Christiansen, Herr Ohland, Herr von Geisau und Herr Zabel  in den Sportstunden etwas einfallen lassen. Im Sommer konnten wir wie gewohnt auf der Sportanlage Gas geben, haben auf unseren Schulhöfen Hockey oder Basketball gespielt, doch in den Wintermonaten wurde es etwas schwieriger.

Daraufhin hat Herr Ohland kurzerhand Tischtennisplatten besorgt, so dass wir in der Aula eine improvisierte Halle einrichten konnten. Insbesondere Frau Böhme und Herr von Geisau verwandelten die Aula zeitweise mit lauter Musik in ein Fitnessstudio  und boten  Aerobic-Kurse, Yoga und andere Sportarten an, die in der Aula möglich waren.

Weiterlesen

Neue Toiletten an unserer Schule

Seit den Sommerferien werden bei uns an der Schule die Toiletten von den Firmen Mangels und Putzig und Hartmann Elektrotechnik GmbH saniert. Saniert wurden die Toiletten in der ersten und zweiten Etage des Neubaus.

Die Arbeiten in der ersten Etage laufen noch, aber die Toiletten in der zweiten Etage sind fertiggestellt. Die Kosten der Sanierung lagen bei ca. 100.000€ . Wir sind der Meinung, die Firmen Hartmann Elektronik GmbH und Mangels und Putzig haben sehr gute Arbeit geleistet und wir freuen uns über die schönen neuen Toiletten.

Eure Scholli-News

 

Materiallisten neu

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, 

leider hatten sich in die Materiallisten im Bereich Englisch der ein oder andere Fehler eingeschlichen, sodass diese  aktualisiert werden mussten. 

Sie finden die Listen im Download-Bereich.

Mit freundlichen Grüßen 
J. Merkel

Sporttag an der GSS – „Ab in den Wald“

Unter dem Motto ‚Ab-in-den-Wald‘ fand am vorletzten Schultag vor den Sommerferien der Sporttag der Geschwister-Scholl-Schule Altenwalde statt. Dabei bildete die angrenzende Küstenheide das Epizentrum des Sporttreibens. Ein Orientierungslauf mit digitaler Unterstützung brachte die Schüler/innen in Bewegung.

Dabei starteten die einzelnen Gruppen in zeitlichen Abständen auf den Parcour. Dort fand man unterstützt durch eine App verschiedene Stationen. An diesen Stellen waren verschiedene Rätsel zu lösen, um Punkte zu ergattern. Denn am Ende war der Orientierungslauf auch ein Wettbewerb zwischen den einzelnen Teams. Wer hat die meisten Punkte erreicht? Und bei Gleichstand: Welche Gruppe war am schnellsten?

Für die zurückgekehrten Gruppen wurden dann auf den Sportplatz Bewegungsspiele aufgebaut und angeboten. Nach und nach kehrten die Teams aus dem Wald zurück. Dabei gab es zwei verschiedene Strecken (für Klasse 5/6 und Klasse 7/8), die auf das Alter der Kinder und Jugendlichen zugeschnitten waren.

Am Ende wurden bei der Siegerehrung die besten Gruppen mit Gutscheinen für einen Schwimmbadbesuch geehrt.

Projekttag MINT

Am 1.7.2022 fand der Naturwissenschaftliche Tag für die 6. Klassen an der Geschwister-Scholl Schule Altenwalde statt. Alle MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) boten eines oder mehrere Projekte an. Die Schüler/innen der betreffenden Klassenstufe konnten wählen und verbrachten dann sechs Schulstunden mit den verschiedenen Aufgaben bzw. Fragestellungen. Am Folgetag wurden die Ergebnisse in der 1. und 2. Stunde vorgestellt.

Folgende Projekte wurden im Detail angeboten:

Wasserqualität (Biologie)

Der Schulteich bildet bei diesem Projekt den Mittelpunkt des Geschehens. Vorab informieren sich die Schüler/innen über die Parameter für Messungen und Bestimmungen rund um ein stehendes Gewässer mit Süßwasser.

 

 

 

 

 

 

Im Anschluss werden mit Hilfe von chemischen Testsets Nachweisreaktionen durchgeführt, Planktonproben entnommen und Bestimmungsübungen zu Pflanzen und Tieren vorgenommen, nachdem durch einen Kescher eine Probe entnommen wurde. Zu den Pflanzen und Tieren werden Steckbriefe erstellt und Zeichnungen angefertigt.

Der Teich soll an diesem Tag als Biotop mit allen Aspekten beleuchtet werden.

Farben (Chemie)

Die Rolle von Farben in der Chemie wird mit vielen verschiedenen Versuchen beleuchtet. Wachs, Lithiumchlorid, Natriumchlorid, aber auch Rotkohl dienen als Grundlage. Farben als Indikator für Säuren, Seifen oder Wasser. Dies wird durch Farben (rot, grün und blau) illustriert.

Farbe zeigt zum Beispiel die Bewegung der Wassermoleküle an. Dies kann durch Tinte angezeigt werden.

So entsteht über viele Versuche den Tag über ein Bild davon, welchen Nutzen Farben in der Chemie haben und dadurch Erkenntnisgewinne generiert werden können.

 

Modellauto (Werken/Technik)

Mit Hilfe eines Bausatzes und unter Verwendung von Holzmaterialien soll ein Elektroauto mit einer 1,5 Volt Batterie gebaut werden. Dabei ist es das Ziel, dass die Konstruktion möglichst leicht ist. Am Hinterrad gibt es eine Übersetzung. Hier kann man das Übersetzungsverhältnis variieren und damit auch die Geschwindigkeit.

Als Werkzeug zum Bau werden verschiedene Sägen, Bohrer, Feilen und Schraubendreher benötigt. Die meiste Zeit nimmt das Bauen und Modifizieren der Fahrzeuge in Anspruch.

Nach Abschluss der Werkphase werden die Modellautos auf verschiedenen Teststrecken probiert; mal flach, mal mit Steigung und natürlich im Wettbewerb gegeneinander.

Weiterlesen

Chemiewettbewerb DECHEMAX

Im Schuljahr 2021/2022 haben Schülerinnen und Schüler unserer Schule erstmals am Chemiewettbewerb DECHEMAX erfolgreich teilgenommen. Eine Gruppe hat bei der Teilnahme an der Experimentalrunde besonders gut abgeschlossen. Sie wurden mit der folgenden Urkunde belohnt:

Wir hoffen, dass im nächsten Jahr wieder viele Schülerinnen und Schüler am DECHEMAX-Wettbewerb teilnehmen werden.

Weitere Informationen zu Projekten wie diesem hier unter dem Menüpunkt MINT-Schule.

Schulausflug Helgoland

Unter dem Motto „GSS goes Helgoland“ brachen nach 2 Jahren coronabedingter Pause in Hinblick auf Klassenfahrten und Tagesausflügen rund 460 SchülerInnen samt Lehrkräften nach Helgoland auf.

Aufgrund der letzten 2 Coronajahre mussten unsere SchülerInnen auf Ausflüge und Klassenfahrten in Gänze verzichten. Um bei den SchülerInnen untereinander wieder mehr Empathie füreinander und eine Stärkung der Schulgemeinschaft zu erreichen, brachen rund 460 Schülerinnen samt Lehrkräften am Morgen des 2.6.2022 nach Helgoland auf. Bei anfangs rauer See betraten wir nach 2 Stunden bei aufgeklartem Wetter die Insel.

Die SchülerInnen führten zu Beginn anhand eines Actionbounds (eine digitale Schnitzeljagd) eine Inselerkundung durch und legten an den typischen Sehenswürdigkeiten Helgolands einen Halt ein. Von Schätzfragen zur Größe des Schiffes, der richtigen Sortierung der helgoländer Flaggenfarben bis hin zur Aufnahme eines Selfies vor der „Langen Anna“ oder eines Raps mit vorgegebenen Begriffen waren unterschiedlichste Aufgaben auf dem Schiff und der Insel zu bewältigen.

Die verschiedenen Bounds für unterschiedliche Jahrgänge erstellten im Vorfeld ein Team aus KollegInnen eigenständig und waren somit auf die Schülerschaft zugeschnitten.

Im Anschluss an die digitale Schnitzeljagd blieb den Kindern dank des langen Inselaufenthaltes bis 17 Uhr noch ausreichend Freizeit. Diese nutzten viele, um in den kleinen Gassen ein Fischbrötchen, eine Portion Pommes oder leckeres Eis bei strahlendem Sonnenschein und rund 18 Grad zu genießen.

So war auch die Rückfahrt von Sonne satt geprägt und ein schöner Abschluss, bei dem an Deck die Mitbringsel der Insel gezeigt und Erlebnisse auf der Insel ausgetauscht wurden.

Die kleinen und großen „Schollis“ der 5.-10. Klassen waren sich am Tagesende einig: ein gelungener Ausflug der gesamten Schule bleibt unvergessen und wird auch zukünftig ganz oben auf der Wunschliste aller Kinder und Lehrkräfte stehen.

Die noch ausstehende Siegerehrung der actionbounds wird von allen Klassen mit Spannung erwartet- als Hauptpreise winken vom Förderverein der Schule finanzierte Kinokarten!

Eure Scholli-News

Besuch vom EWE-Mobil

Vom 31.5.22 bis zum 9.6.22 war das EWE-Mobil aus Oldenburg bei uns an der Schule. Bei diesem Mobil konnte man verschiedene Dinge bauen, welche sich hauptsächlich mit dem Thema Energie auseinander setzten. Teilgenommen hat der neunte Jahrgang und das Technik-Profil des zehnten Jahrgangs. Man konnte folgende Geräte bauen: Ein Mini-Windrad für 2 Euro, eine Kurbelleuchte für 4,50 Euro, ein Windmesser (Aerometer) für 10 Euro und einen Solarbuggy für 14,50 Euro. Außerdem hatten ein paar SchülerInnen aus dem neunten Jahrgang die Chance einen sogenannten EWE-Buggy zu bauen, der hat 15 Euro gekostet und wurde dann nachmittags, bis ca. 17:00 Uhr, gebaut. Erwähnenswert ist es auch, dass das gesamte Geld ausschließlich für das Material, der gebauten Dinge, ausgegeben wurde. Bevor es dann mit dem Bauen losging, wurden die SchülerInnen, die ein Mini-Windrad und ein Windmesser gebaut haben in eine Gruppe eingeteilt und die SchülerInnen, die eine Kurbelleuchte oder einen Solarbuggy gebaut haben. Eine Gruppe ging in den Medienraum, dem Klassenraum der 9a, und die andere Gruppe in den Klassenraum der 10a. Außerdem wurden einem alle Gräte genau erklärt, damit sich niemand verletzt. Allgemein kann man sagen, dass das Bauen den meisten Leuten große Freude bereitet hat und es, auch für handwerklich Unbegabte, gut machbar war.

Verfasst von Thorge Grade

Verabschiedung der Schulsanitäter

Am letzten Freitag, den 03.06.2022 verabschiedeten wir uns von vier Schulsanitätern.

Die Sanis sind mit dem Abschluss der 10. Klassen gegangen und wurden herzlich vom Sanitäterteam des 9. Jahrganges verabschiedet. In Kleingruppen wurde dazu jeweils ein kleines Geschenk mit einer Karte samt Blumen an die fleißigen Helfer überreicht. Auf dem Foto sind sie von links nach rechst aufgeführt: Hanan, Emely, Fenja und Joel. Frau Stache bedankte sich ebenso für ihren Einsatz in den Pausen und ihr großes Engagement.

Wir wünschen Ihnen auf ihrem weiteren Weg alles Gute und bedanken uns für die tolle Zusammenarbeit.

Eure Scholli-News

Zertifizierungen / Partner