Weihnachtspäckchenkonvoi 2023

Leuchtende Kinderaugen an Weihnachten für alle Kinder – aber wie? Mit dieser Frage haben sich einige Organisationen beschäftigt und sind darauf aufmerksam geworden, dass es in vielen Teilen Osteuropas in einigen Familien nicht möglich ist, jedem Kind ein Geschenk an Weihnachten zu ermöglichen.

Wir als Schüler der Geschwister- Scholl-Schule sind auf diese Aktion von unserem Schulleiter Herrn Ohland aufmerksam gemacht worden und haben zahlreiche Weihnachtsgeschenke gepackt.

Der jährliche Weihnachtspäckchenkonvoi bringt eure Geschenke zu Bedürftigen Kindern in entlegene und ländliche Regionen in Osteuropa. Kinder helfen Kindern. Dieser Grundgedanke steht im Mittelpunkt, denn die Geschenke werden von Kindern hier in Deutschland gepackt. Der Konvoi ist auf Spenden angewiesen, um die Kosten für Transport und Logistik zu decken, ca. 2 Euro pro Päckchen. Die Aktion wurde von Organisationen aus Deutschland, wie zum Beispiel, dem Ladies Circle, dem Round Table Deutschland, dem Agora Club Tangent Deutschland, dem Old Tablern Deutschland und deren Freunde organisiert. Am vergangenen Freitag wurden die Päckchen von einer Helferin des Ladies Circles im Sekretariat unserer Schule abgeholt.

Wir hoffen, dass wir auch dieses Jahr vielen bedürftigen Kindern in Osteuropa helfen können. Auch nächstes Jahr wollen wir mit unserer Schule wieder eine Hilfe für bedürftige Kinder sein.

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins der GSS Altenwalde

Liebe Schulgemeinschaft,

anbei übersende ich die Einladung zur Jahreshauptversammlung unseres Fördervereins der Geschwister- Scholl- Schule Altenwalde.

Mit freundlichen Grüßen

Arne Ohland – Schumacher
(Realschulrektor)

GSS Einladung zur JHV. 2023

 

Es wurde BLUTIG – Die Sanidienst-Fortbildung

Am 12.10.2023 veranstaltete unsere Schule in Zusammenarbeit mit dem Jugendrotkreuz eine Fortbildung für die Sanitäter unserer Schule. Das Treffen fand in der Meierstraße in Cuxhaven statt und wurde von Kai Adam und seinem Team (Rotes Kreuz) organisiert, wobei Frau Stache als Leiterin des Sani-Dienstes die SchülerInnen begleitete.

 

Die Fortbildung hatte den Zweck, den Schülern Verletzungen zu veranschaulichen, zu erklären und ihnen zu zeigen, wie man die Verletzung anschließend zu behandeln hat.  Die SchülerInnen nutzten dazu Farbe und Schminke, um die Verletzungen realgetreu zu gestalten. Danach musste die Wunde regelkonform versorgt werden.

Die Fortbildung war für die Sanitäter sehr informativ und äußerst wichtig, da es immer wieder vorkommt, dass sich SchülerInnen während den Pausen auf den Schulhöfen verletzen, deswegen ist es besonders wichtig den SchülerInnen beizubringen, wie man zum Beispiel eine Blutung stoppt, bevor es kritischer wird.

Alle hatten sichtlich Spaß und haben viele Erfahrungen und Auffrischungen mitnehmen können. 

Eure Scholli-News

 

 

Schulinterne Lehrerfortbildung

Am Freitag und Samstag, den 3. und 4.11.2023 fand die zweitägige jährliche Lehrerfortbildung statt. Am Freitag wurde daher für die Schüler und Schülerinnen ein Studientag angesetzt. Die Kinder erhielten von den Lehrkräften in angemessenem Umfang Aufgaben, die zu Hause zu erledigen waren. Dieses Jahr gab es eine Änderung zu den vergangenen Jahren. Die Fortbildung wurde dieses Jahr in der eigenen Schule durchgeführt, sonst wurde diese meist in verschiedenen Tagungshotels der Region absolviert. Es fand eine Weiterarbeit zum Themenbereich ‚Lesende Schule‘ statt.

In den Jahrgängen 5-7 werden 15min. Lesezeit in den Fächern, Mathe, Deutsch, Englisch eingeführt, da in den vergangenen Jahren festgestellt wurde, dass das allgemeine Lesen und die Lesefähigkeit nachgelassen hat. Die schuleigenen Arbeitspläne wurden in kleinen Fachgruppen gesichtet und überarbeitet, außerdem wurden für jedes Fach Operatorenlisten erstellt. Die Pläne finden aktuell bzw. ab dem kommenden Schuljahr Anwendung. 

Eure Scholli-News

Informationsabend „weiterführende Schulen“ der 10. Klassen

Moin liebe 10. Klässler,

wie in jedem Jahr gibt es auch dieses Jahr einen Informationsabend für euch. An dem Informationsabend geht es um weitere Bildungswege nach der Realschulzeit. Dieser Abend findet am 13. November 2023 um 19:00 Uhr an der Geschwister-Scholl-Schule in der Aula statt.

Neben den Eltern sind die 10. Klässler selbst gern gesehen, da es um sie  und den weiteren Weg geht.

Die Anmeldung zur BBS ist im Februar 2024, zu dem neben der Token (wird im Dezember seitens der Schule ausgehändigt) das kommende Halbjahreszeugnis mit Beglaubigung benötigt wird. An diesem Infoabend werden vorwiegend die weiteren Schulmöglichkeiten besprochen, wie z.B. die 3 Schulformen auf der BBS: Die Einjährige Berufsfachschule, Die Fachoberschule und das 3-jährige Fachabitur.

Eure Scholli-News

Klassenfahrt 10b – Unsere Erlebnisse in Köln

Die Klasse 10b ist am Montagmorgen (28.8.-1.9.2023) mit dem Zug von Cuxhaven nach Hamburg-Harburg und von dort aus mit dem ICE nach Köln gefahren.

(insgesamte Fahrzeit: 6 Stunden)

Über den Tag hinweg hatten wir Freizeit und durften uns frei in der Stadt bewegen. Die meisten Schüler sind dann erstmal shoppen gegangen und am Abend gingen wir als Klasse gemeinsam im Hardrock-Café Essen.

Die Domführung 

Wir sind am Morgen zu einer Stadtrundführung gelaufen, bei der uns eine Frau abgeholt hat und uns sehr viele Information über die Stadt Köln gab – insbesondere über den Dom. Danach hatten wir wieder Freizeit.

Das Schokoladenmuseum

Im Schokoladenmuseum haben wir eine Rundführung gemacht, bei der uns die Entstehung und Produktion gezeigt wurde. Dazu durften wir noch eine Kakaobohne probieren und verschiedene Schokoladensorten testen, wie Zum Beispiel: eine Chilischokolade. Das Highlight des Schokoladenmuseums war der Schokobrunnen, an dem wir die Schokolade mit einer Waffel probieren durften. Am Abend sind wir noch ins „Cinedom“ gegangen und haben einen Film geschaut. Die eine Gruppe hat den Film Oppenheimer geschaut und die andere Gruppe den Film Meg 2.

Weiterlesen

Kinobesuch der Franzosen JG6-10

Am 11.09.23 besuchte der Französisch WPK der Klasse 6-10 das Bali Kino Center in Cuxhaven.

Sie schauten den Film „Le Garçon et les oies sauvages“  – auf Deutsch „Der Junge und die Wildgänse“.
Der Film lief auf französisch, aber natürlich auch mit deutschem Untertitel, damit auch die kleinen Franzosen die Chance hatten den Film zu verstehen.
Als kleine Tradition gehört der Fußmarsch zum Kino natürlich auch dazu, während des Spazierganges können sich Schüler und Lehrer ein wenig unterhalten. Der Rückweg war den Schüler und Schülerinnen freigestellt, sie konnten sich abholen lassen oder auch noch ein wenig in der Stadt bleiben. Im nächsten Schuljahr möchte man eine kleine Abwechslung im Film suchen, um einen spannenderen Film zu finden. Beteiligt waren die Französischlehrerinnen Frau Kipp und Frau Rose.

Eure Scholli-News

Abschlussklassenfahrt Jahrgang 10-Bayern – ein Erfahrungsbericht

Die Abschlussfahrt ist vorbei und wir, die ,,Scholli-News“, informieren euch wie es auf der Klassenfahrt war und geben euch einen kleinen Einblick.

Nachdem wir (die 10a) in Garmisch-Partenkirchen am 28.8.2023 ankamen, wurden wir auf die Zimmer verteilt. Als dann jeder ein Zimmer hatte, wurde erstmals Freizeit zur Verfügung gestellt.

Ab 22 Uhr begann die Nachtruhe, wo jeder sich in seinem Zimmer befinden sollte. Am Dienstag ging es morgens los als erste Aktivität nach Garmisch-Partenkirchen und dort hatten wir Freizeit, um die Landschaft zu er kundigen. Als nächstes kam die München Tour mit einer Schnitzeljagd welche Spaß gemacht hat. Der Höhepunkt unserer Reise war zweifellos der Besuch der Zugspitze, Deutschlands höchster Berg. Mit der Zahnradbahn fuhren wir auf das Zugspitzplatt, von wo aus wir eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Gipfel hatten. Danach waren wir noch am Eibsee und sind Tretboot gefahren.

Am Freitag stand auch schon die Rückfahrt an, ab 6.30Uhr (1.8.2023) mussten die Zimmer verlassen werden und um 7.00 sind wir mit dem Bus zum Bahnhof gefahren. Ankunft in Cuxhaven war am Freitag gegen 22.00 Uhr.

Im Großen und Ganzen war die Abschlussfahrt sehr gut und es war ziemlich schön dort und wir hoffen, dass so eine tolle Tour noch bei anderen Klassen in Zukunft stattfindet. Das Highlight war ganz klar die Zugspitze.

Eure Scholli News

 

Schüleraustausch 2023 – ein Erfahrungsbericht

Am 23. Mai 2023 holten wir unsere Austauschschüler um 22 Uhr am Bahnhof in Cuxhaven ab. Die Tage danach haben wir viel mit der Schule unternommen, wie Fahrrad fahren oder schwimmen gehen.

Nach zwei Wochen in Deutschland fuhren wir mit unseren Austauschschülern 18 Stunden mit dem Bus nach Vannes, dort angekommen wurden wir alle von unseren Gastfamilien abgeholt. Am nächsten Tag gingen wir alle um 8 Uhr zur Schule, dort angekommen fielen direkt viele Unterschiede auf, wie zum Beispiel das es in der Schule keine geschlechtergetrennten Toiletten gibt oder dass man in der Schulzeit nicht essen und trinken darf, außer in der Mittagspause. Die Schüler haben nämlich immer bis 16 Uhr Schule und essen daher in der Schule Mittag. In unserer Zeit in Vannes unternahmen wir mit unseren Lehrerinnen Frau Kipp und Frau Fischer auch viel, z.B. Strandsegeln oder eine Fahrradtour auf einer Insel. Die meisten Schüler fanden diesen Austausch auf jeden Fall gut doch trotzdem ziemlich anstrengend, da wir 4 Wochen am Stück mit den Franzosen Zeit verbracht haben, es war auch alles sehr neu und anders in Frankreich, die Badezimmer waren ganz anders aufgebaut als die in Deutschland, da es nur für die Toilette einen extra Raum gab wo nichts anderes als die Toilette enthalten war und im richtigen Badezimmer gab es keine Toilette. Auf dem Rückweg von Vannes nach Deutschland hielten wir noch in Paris an wo man sich aussuchen konnte, ob man auf den Eifelturm oder shoppen gehen möchte, nach 2 Stunden Aufenthalt fuhren wir dann weiter nach Deutschland.

Es war wirklich eine Erfahrung wert und wir würden es euch den Austausch auch empfehlen, wenn ihr die Chance habt, es auch zu machen.

Flyer für Mensaanmeldung aktualisiert

Den aktualisierten Flyer zur Mensaanmeldung finden Sie hier und im Downloadbereich.

Zertifizierungen / Partner