Projekttag MINT

Am 1.7.2022 fand der Naturwissenschaftliche Tag für die 6. Klassen an der Geschwister-Scholl Schule Altenwalde statt. Alle MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) boten eines oder mehrere Projekte an. Die Schüler/innen der betreffenden Klassenstufe konnten wählen und verbrachten dann sechs Schulstunden mit den verschiedenen Aufgaben bzw. Fragestellungen. Am Folgetag wurden die Ergebnisse in der 1. und 2. Stunde vorgestellt.

Folgende Projekte wurden im Detail angeboten:

Wasserqualität (Biologie)

Der Schulteich bildet bei diesem Projekt den Mittelpunkt des Geschehens. Vorab informieren sich die Schüler/innen über die Parameter für Messungen und Bestimmungen rund um ein stehendes Gewässer mit Süßwasser.

 

 

 

 

 

 

Im Anschluss werden mit Hilfe von chemischen Testsets Nachweisreaktionen durchgeführt, Planktonproben entnommen und Bestimmungsübungen zu Pflanzen und Tieren vorgenommen, nachdem durch einen Kescher eine Probe entnommen wurde. Zu den Pflanzen und Tieren werden Steckbriefe erstellt und Zeichnungen angefertigt.

Der Teich soll an diesem Tag als Biotop mit allen Aspekten beleuchtet werden.

Farben (Chemie)

Die Rolle von Farben in der Chemie wird mit vielen verschiedenen Versuchen beleuchtet. Wachs, Lithiumchlorid, Natriumchlorid, aber auch Rotkohl dienen als Grundlage. Farben als Indikator für Säuren, Seifen oder Wasser. Dies wird durch Farben (rot, grün und blau) illustriert.

Farbe zeigt zum Beispiel die Bewegung der Wassermoleküle an. Dies kann durch Tinte angezeigt werden.

So entsteht über viele Versuche den Tag über ein Bild davon, welchen Nutzen Farben in der Chemie haben und dadurch Erkenntnisgewinne generiert werden können.

 

Modellauto (Werken/Technik)

Mit Hilfe eines Bausatzes und unter Verwendung von Holzmaterialien soll ein Elektroauto mit einer 1,5 Volt Batterie gebaut werden. Dabei ist es das Ziel, dass die Konstruktion möglichst leicht ist. Am Hinterrad gibt es eine Übersetzung. Hier kann man das Übersetzungsverhältnis variieren und damit auch die Geschwindigkeit.

Als Werkzeug zum Bau werden verschiedene Sägen, Bohrer, Feilen und Schraubendreher benötigt. Die meiste Zeit nimmt das Bauen und Modifizieren der Fahrzeuge in Anspruch.

Nach Abschluss der Werkphase werden die Modellautos auf verschiedenen Teststrecken probiert; mal flach, mal mit Steigung und natürlich im Wettbewerb gegeneinander.

Lego-Mechanik (Technik/Physik)

Mit Lego BricQ Motion werden Modelle gebaut, die physikalische Phänomene erklären bzw. nachahmen sollen, vor allem die Kräftewirkung und die Newtonsche Gesetze. Zum Beispiel: Wie wirken die Kräfte auf Gegenstände?

In einem ersten Schritt bauen die Schüler/innen mit den Materialen des Baukastens Modelle, mit denen sie einen Ball annehmen und wegschießen können.

Anschließend bilden sie Gruppen und bearbeiten physikalische Aufgaben, in dem sie Modelle dazu bauen:

  1. Kann ein Strandsegler gegen den Wind segeln?
  2. Auf die Bretter fertig los: Wie gelingt es vom Anfängerhügel auf die schwarze Piste zu kommen?
  3. Wie schafft man es jedes Mal den Ball ins Tor zu schießen?

 

Wetter (Erdkunde/Physik)

Durch Versuche werden verschiedene Wetterphänomene imitiert: Wolkenbildung, Nebel, Sonnenuhr oder der Kreislauf des Wassers.

Der Versuch ‚Der Geist in der Flasche‘ hat die Lernenden besonders interessiert. Dabei nimmt man eine Flasche und stülpt einen leeren Luftballon darüber. Diese Flasche wird dann in ein Behältnis mit heißem Wasser gestellt. Der Ballon richtet sich auf, weil das heiße Wasser die Luft erhitzt und diese dehnt sich aus. Folglich wird der Ballon mit Luft gefüllt. Diese Erkenntnis ist eine Grundlage für die Entstehung von Wind.

Solch eine Versuchsanordnung steht stellvertretend für die weiteren Versuche. Mit einfachen Haushaltsartikeln kann man Wetterphänomene nachstellen und zu Hause weitere Versuche starten.

 

Lego Robotik (Informatik)

Die Schüler/innen programmieren einen ‚Miniatur-Fleckenmarkt‘ mit Fahrgeschäften und Buden auf einer vorgefertigten Matte. Als Material wird Lego Spike verwendet. Die Steine sind mit verschiedenen Motoren und Sensoren ausgestattet. Nach und während der Konstruktion müssen die Geräte am Laptop mit dem dazugehörigen Programm programmiert werden.

Abschließend werden alle Konstruktionen zu einem großen Jahrmarkt zusammengestellt und die Feier kann beginnen.

 

Statistik (Mathematik)

Statistik und Mobilität stehen als Themenpaar im Mittelpunkt dieses Projekts. Dabei definieren die Schüler/innen in einem ersten Schritt den Begriff ‚Mobilität‘ und ‚Verkehr‘. Die Unterscheidung zwischen PKW, LKW, Bussen und Fahrrädern dienen dabei als Variablen für das Erstellen der Diagramme.

Die Hauptstraße in Altenwalde dient als Ort der Messung, um ausreichend Daten zu sammeln. Das Verkehrsaufkommen mit den unterschiedlichen Verkehrsteilnehmern/innen soll im Anschluss graphisch dargestellt werden.

Abschließend verlassen die Schüler/innen die lokale Ebene und schauen sich den Weg einer Banane an bis sie in der heimischen Obstschale landet. Die globalen Güterströme und der damit verbundene Verkehr werden statistisch aufgeschlüsselt.